Marken übernehmen heute drei grundlegende Funktionen: Sie bieten Kunden Orientierung im Informations-Overload unserer digitalen Welt; sie schaffen Vertrauen in Zeiten von gesteigerter Unsicherheit und sie ermöglichen eine emotionale Verbindung, eine individuelle Erfahrung oder übertragen ihren Wert als Statussymbol auf ihre Nutzer.
Marken werden jedoch, wie kaum ein anderer Bereich, in den nächsten zehn Jahren durch neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, disruptiert. Individuelle KI-Assistenten erübrigen die Frage nach Orientierung und Information. Sie emanzipieren den Kunden von ‚Vertrauen ist gut‘ zu ‚Kontrolle ist besser‘. Damit gleicht sich das durch Social Media bereits erodierte Machtgefälle weiter an. Der Fokus von Marken in Zukunft scheint damit auf dem Bereich Emotionen, Erfahrungen und Status zu liegen – und auf dem Bereich KI-Assistenten als neues Kundensegment zu bedienen.
Welche neuen Strategien müssen Unternehmen einsetzen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden? Welche grundlegenderen Entwicklungen in der Gesellschaft verändern unser Verständnis von Marken in den nächsten zehn Jahren? Und wie sieht eine Zukunft aus, in der die klassische Art und Weise wie wir mit Marken interagieren und wie wir sie bewerten sich dramatisch verändert?