Ein Trendcycle ist daher immer ein kooperativer Ansatz, bei dem eine ausgewählte Gruppe von Forschern und Experten auf dem Gebiet der Forschungsfrage zusammenarbeitet, um die Qualität und die intersubjektive Rekonstruierbarkeit einer Studie zu erhöhen.
In einem ersten Schritt wird das aktuelle Leistungsversprechen des Forschungsgegenstandes definiert, gefolgt von seinen aktuellen Einschränkungen und Möglichkeiten: Kosten, Ressourcen, Produktion, Partner, Kunden, Verkäufe und Einnahmen.
Auf diese detaillierte Momentaufnahme folgt dann eine langfristige Perspektive, die in der Regel einen Zeithorizont von 10 Jahren umfasst. Dabei werden nacheinander verschiedene Problembereiche untersucht und von dem Forschungsteam diskutiert. Die Reihenfolge ist adaptiv und kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein: Politik & Regulierung, Lieferanten, Umwelt & Gesellschaft, Angreifer, Technologie, Vertrieb und (Social) Media & Kundenverhalten. Die wichtigsten Trends und Triebkräfte für jeden der Bereiche werden identifiziert und anschließend die relevanten oder entscheidenden Akteure ausgewählt, die in der Lage sind, zukünftige Entwicklungen zu gestalten.
Auf der Grundlage dieser Analyse werden Personen ermittelt, die als potenzielle Experten während der Befragungswellen und der Tiefeninterviews der Delphi-Methode dienen. Diese bilden die wissenschaftliche Grundlage für den entscheidenden Schritt der Auswahl geeigneter Experten auf dem Gebiet.
Zuletzt werden Hypothesen gesammelt, die als Inspiration für die Entwicklung des Interviewleitfadens und des Leistungsversprechens dienen, das in einer langfristigen Perspektive überprüft wird.