Zukunft entsteht nicht zufällig. Sie wird gestaltet von Menschen, die über große Visionen, Geld, Macht und die Fähigkeit verfügen, ihre Ideen umzusetzen. Deshalb befragen wir für unsere Zukunftsstudien nur die qualifiziertesten Expert/innen. Wir sind keine Trendagentur. Stattdessen hinterfragen wir die Motive der (Vor-) Denker, deren Entscheidungen Einfluss auf die Zukunft haben. Für unseren Erkenntnisgewinn nutzen wir dafür wissenschaftliche Methoden aus der empirischen Sozial- und Zukunftsforschung. Als Zukunftsforscher*innen tauchen wir tief in die Strukturen und Relationen ein, die die Zukunft formen und haben somit ein umfassendes Verständnis davon, wie die Welt in 10 Jahren aussehen wird.
Jan Berger ist CEO des 2b AHEAD ThinkTanks und Geschäftsführer unserer Schwesterfirma 2b AHEAD Ventures. Sein gegenwärtiger Fokus liegt auf dem Ausbau unseres ThinkTank-Universums – einer Reihe von Denkfabriken mit Industrie- und Themenschwerpunkten, die wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche und politische Treiber von Veränderungen untersuchen. Auf der Grundlage dieser Analysen entwickelt er Strategien für und zusammen mit unseren Klienten in der Wirtschaft. Er ist ein gefragter Sparringspartner und Redner. Er berät Top-Manager, wie sie Ihre Unternehmen in eine wertvolle Zukunft steuern.
Durch jahrelange Forschungs- und Beratungstätigkeit erwarb Jan sich ein tiefes Verständnis der Finanz-, Mobilitäts-, Energie-, IT- und Nahrungsmittelwirtschaft. Er beliest sich zu einer Vielzahl technologischer Themen, aber seine Augen leuchten dann, wenn er eine Gelegenheit findet, eine Technologie heute anzuwenden, die das Potenzial hat, langfristig das Leben von Menschen zu verbessern. Gegenwärtig liegt sein Interesse auf der Erforschung der Zukunft der Arbeit. Im Gegensatz zu idealistischen Vorstellungen von „New Work“ erforscht er, wie die Interaktion von Menschen und Technologie den Charakter von Arbeit als solches, Unternehmensstrukturen und Organisationssysteme verändern. Er befürwortet Lebensverlängerung und ist Mitglied der Partei für Gesundheitsforschung. Er verabscheut Oberflächlichkeit und sucht das gute Streitgespräch.
Jan hat auf vier Kontinenten gelebt und gearbeitet. Er war in Führungspositionen von Konzernen und Startups. Sein beruflicher Werdegang führte ihn durchs Verlagswesen, die Immobilien-, IT- und Finanzwirtschaft. Er besitzt einen Master in neuerer und neuester russischer Geschichte und studierte Slawistik.
Zwei Maximen prägen seinen Arbeitsalltag: „Zukunft ‚passiert‘ nicht – sie wird gestaltet!“ und „Du verstehst die Welt nur in dem Maße wie Du versuchst, sie zu verändern.“
Norbert hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der FH Joanneum in Graz studiert, jedoch schon kurz nach seinem Studium festgestellt, dass er seine Leidenschaft Fragen zu stellen und Aussagen zu hinterfragen nicht in einer beruflichen Karriere als Journalist sondern in der Welt der Trend- und Zukunftsforschung einsetzen möchte.
Der gebürtige Österreicher arbeitete nach dem Studium sieben Jahre lang in diversen Funktionen für das Trendforschungsunternehmen TrendONE in Berlin bevor er sich in 2013 als Innovationsberater selbstständig machte und für Unternehmen in den Branchen Financial Services, Retail, Gesundheit und Entertainment arbeitete.
Norbert hat das New Work Start-Up Playroom in Wien mitgegründet und beschäftigt sich als Netzwerker intensiv mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen in einer digitalisierten und vernetzten Welt.
Angetrieben vom Wunsch, möglichst immer mit Primärquellen, also den Zukunftsmachern weltweit zu sprechen, erweitert er als Curator das Experten-Netzwerk von 2b AHEAD und vernetzt die Mitglieder des Think Tank Universums mit der globale Innovationsspeerspitze.
Julia ist Zukunftsforscherin durch und durch. Als eine der ersten DoktorandInnen in Zukunftsforschung überhaupt, forscht sie am Institut Futur an der FU Berlin über die Zukunftsperspektiven von Jerusalem für das Jahr 2060 und die langfristigen Entwicklungen des Nahostkonflikts. Bereits vor ihrer Promotion bestimmte das Thema Zukunft ihr Leben. Sie absolvierte einen Master in Zukunftsforschung und arbeitete am AIT, dem Austrian Institut of Technology im Foresight Team bevor sie in den Nahen Osten zog. Heute lebt sie nach vielen Jahren im Ausland wieder in Berlin und bereitet Ihre Disputation vor.
Als Forscherin bei 2b AHEAD liebt Julia es, lineares Denken zu durchbrechen und die übergeordneten Treiber für Zukünfte zu identifizieren. Durch die Beschäftigung mit einer diversen Reihe an Themenkomplexen wie AI, autonomes Fahren und der Mobilität der Zukunft, sowie Human-Digitale Teams aber auch Blockchain und die Soziale Marktwirtschaft der Zukunft hat Julia den Blick fürs große Ganze entwickelt. Ihre Fähigkeit, langfristige Entwicklungen auf Makro-Ebene zu erkennen und untereinander zu verknüpfen sind vor allem aufgrund der diversen Branchen, mit denen 2b AHEAD arbeitet, ein großer Mehrwert für uns.
Als ein in Deutschland lebender Kanadier gelingt es James, eine außereuropäische Perspektive einzunehmen und somit gleichermaßen unsere Arbeits- aber auch unsere Denkweisen von außen zu betrachten und zu hinterfragen. Mit einem Master in Public Policy und einem Schwerpunkt auf International Affairs und International Political Economy besitzt James ein Gespür für globale strukturelle Entwicklungen. Bevor er zu 2b AHEAD kam, hat er als Junior Associate im Copenhagen Institute for Future Studies und als externer Consultant für das European Centre for International Political Economy gearbeitet. Hier war er bereits in verschiedene Zukunfts-Projekte, beispielsweise im Bereich der Zukunft der Arbeit und der Zukunft der Gesundheitsversorgung, involviert.
Als Researcher, Strategist bei 2b AHEAD verfolgt er ein tiefgreifendes Verstehen von Zukunft und beschäftigt sich damit verknüpft mit strategischen Empfehlungen dazu, wie eine Vorbereitung für mögliche Zukunften aussehen kann. Darüber hinaus entwickelt er auch Strategie-Sitzungen für unsere Kunden. Seine thematischen Schwerpunkte liegen unter anderem im Bereich Finanzdienstleistungen und Agrarwirtschaft.
Als Soziologin mit Fokus auf Digitalisierung und Kultur liebt Carina die vielen Möglichkeiten, die die digitale Welt für unser aller Zukünfte bietet. Sie hat bisher in sieben verschiedenen Städten Europas gelebt und somit nicht nur ein großes Netzwerk an Menschen gewonnen, sondern konnte vor allem ein tiefes Verständnis von interkultureller Interaktion und der Entwicklung Europas in der digitalen Ära bekommen. Bevor sie Teil von 2b AHEAD Foresight wurde, war sie bei Lufthansa im Bereich Digital Innovations, hat danach mehrere Jahre in der Kommunikations-Branche gearbeitet und war nebenbei in der Akademia in der soziologischen Theorie tätig. Im Rahmen ihres Doppelmasters in Italien hat sie sich vor allem mit der Implementierung von Kultur in künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt.
Als Researcherin und Content Strategist verwendet sie ihre Erfahrung darauf, das Wissen von 2b AHEAD für alle zugänglich zu machen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Ihr Herzensprojekt ist der Podcast PLANET FUTURE, in dem sie sich mit Experten und Expertinnen weltweit darüber austauscht, was die Zukunft für uns bereithält.
Jan hat den weiten Blick eines waschechten Generalisten: Er studierte Romanistik und nordamerikanische Geschichte in Deutschland, Frankreich und den USA. Sein Zweitstudium an der Bucerius Law School Hamburg führte ihn nach Marokko. Nach seinem juristischen Staatsexamen sammelte er Erfahrungen als Change-Manager und absolvierte eine Ausbildung zum interkulturellen Mediator. Daraus entwickelte er seinen Kompetenzschwerpunkt weiter als HR-Trainer in den Bereichen Leadership, Change, Decision-Making und Conflict-Management. Diese Praxiserfahrungen und nicht zuletzt seine Arbeitsaufenthalte der letzten Jahre in Großbritannien und Russland prägen sein Interesse an der Zukunftsforschung: Wie Menschen privat und beruflich die Transformationen der Zukunft einerseits als "aufgezwungene" Herausforderung bewältigen und zugleich als individuell motivierende Gestaltungschance nutzen können.
Im 2b AHEAD Foresight Team unterstützt Jan als Wingman und gibt Entwicklungsimpulse als Enablement Coach. Aktuell wirkt er an den Think Tank Studien "Die Zukunft der berufsbegleitenden Bildung" und "Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft" mit.
Stefan ist mit Herz und Blut Zukunftsforscher. Mithilfe seines akademischen Hintergrunds in Soziologie und Politikwissenschaft setzt er innovative Entwicklungen in den Kontext zukünftiger Gesellschaften und verbindet Technologie mit Anforderungen an Menschen, Politik und Wirtschaft. Diese Begeisterung führte ihn ans Science-Technology-Society-Institut in Wien, wo er sich mit internationalen Governance-Modellen für Künstliche Intelligenz auseinandersetzte. Durch seine Zeit in der Zukunftsforschung eines deutschen Automobilkonzerns bringt Stefan Erfahrungen aus der Industrie und der konkreten Anwendung von Zukunftstechnogien ins Foresight-Team ein. Darüber hinaus forschte er auch an Zukunftsprojekten zu Themen wie Urban Futures, Mobility, Nachhaltigkeit, Blockchain und AI. Seinen privaten Ausgleich im Hier & Jetzt findet er beim Handwerken und Wandern.
Als Researcher bei 2b AHEAD arbeitet Stefan derzeit an Think-Tank-Studien zu „Low Code - No Code“ sowie zu Future of Brands. Er nutzt dabei seine Leidenschaft für skalierbare Disruptoren, um klar umsetzbare Innovationswege aufzuzeigen. Dabei ist ihm grundsätzlich wichtig, inspirierende Zukunftsvisionen zu teilen, die ein für Veränderungen begeisterndes Feuer entfachen.
Jacqueline bereichert die Zukunftsforschung des Foresight-Teams um die Perspektive einer Wirtschaftswissenschaftlerin. Zusätzlich lenkt auch ihr Interesse für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen ihren Forscherblick. Nach Ihrem Doppelmaster in Halle und Mailand und diversen Praxiserfahrungen in Wirtschaftsunternehmen entwickelt sie sich daher auch in ihrer Freizeit gezielt weiter: Am Wittenberg Zentrum für Ethik promoviert sie derzeit berufsbegleitend zum Thema Discourse Failure & Gender. Yoga & Joggen stiften dabei für sie den Ausgleich und füllen ihren Energietank.
Bei 2b AHEAD arbeitet sie aktuell an der Think Tank Studie "Future of Professional Education". Ihre Kolleg*innen schätzen dabei ihr scharfes und nonkonformistisches Denken, um Fragen auf den Grund zu gehen. Auf ihrer persönlichen Wunschliste für 2b AHEAD-Projekte steht eine Studie zur Zukunft des Wettbewerbs.
Sophia ist Kulturwissenschaftlerin mit einem besonderen Interesse für die wirtschaftlichen und kulturellen Perspektiven in der Zukunftsforschung. Nach intensiven Auslandserfahrungen in Hongkong und in den USA erweitert sie derzeit ihr wissenschaftliches Kompetenzfeld mit einem Master in International Area Studies. Sie ist eine vielfältige und passionierte Tänzerin - Ballet und Swing Dance - und hat dadurch Fähigkeiten entwickelt, die auch Qualitätspfeiler ihrer Arbeit bei 2b AHEAD sind: Disziplin, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit.
Im Foresight Team setzt sie diese sehr erfolgreich für einen Schlüssel unserer Forschung ein: um für unsere Zukunftsstudien weltweit genau die herausragenden Vordenker*innen zu identifizieren und als Interviewpartner*innen zu gewinnen, die mit ihren heutigen Initiativen die Weichen für unsere Welt von übermorgen stellen. Eines ihrer aktuellsten Projekte, an denen sie mitgearbeitet hat, sind unsere Corona-Trendanalysen.
Jeremy ist Experte in Sachen digitaler Medienproduktion. Als medienbegeisterter Mensch und digitaler Nomade führte ihn sein Weg bereits in sehr jungen Jahren über viele Bereiche in der digitalen Gestaltung und visuellen Kommunikation. Vom Design von verschiedensten Digital- und Printprodukten bis hin zur Fotografie und Videoproduktion sammelte er auf verschiedenster Weise Erfahrungen, die er heute täglich in seiner Arbeit einbringt. Seine Stimme hat er bereits früher als Voiceover Artist trainiert und stellt sie jetzt 2b AHEAD im Podcast PLANET FUTURE zur Verfügung. Jeremys größtes Talent ist es nicht nur, neueste digitale Tools ausfindig zu machen, sondern diese direkt für uns anzuwenden. Auf diese Weise können wir nicht nur eine strukturierte Aufbereitung unseres Wissens garantieren, sondern dies auch im ästhetischen Sinne bereitstellen. Sein kreatives Schaffen verleiht dem 2b AHEAD ThinkTank ein einzigartiges Äußeres.
Für Jeremy gibt es drei Lebensinhalte, die ihn Tag für Tag begeistern und weiter vorantreiben. Erster ist das Kreative, welches ihn mit offenen Augen durch die Welt gehen und so viele kleine Details erkennen lässt, die für andere Menschen im Verborgenen bleiben. Zweiter ist das Soziale, welches für ihn für die tägliche stressfreie Zusammenarbeit mit Menschen elementar ist. Dritter ist die Vision der Zukunft von lebensverbessernden Technologien und des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft, welche er aktiv mitgestalten möchte.
Unser Team wird von einem Beirat verschiedenster Branchen begleitet, der bei der Unternehmensentwicklung und dem kontinuierlichen Ausbau der Dienstleistungen unterstützend und beratend tätig ist. Die ExpertInnen sind Vordenker und arbeiten gemeinsam daran, die Zukunft der Wirtschaft im DACH-Raum positiv zu formen. Die Aufgaben des Partnerbeirats bestehen darin, kontinuierlich unsere Produkte und Dienstleistungen zu überprüfen und uns als Mentor beratend zur Seite zu stehen.
Daniel Jeffries ist Autor, Ingenieur, Futurist und öffentlicher Redner. Sein Hochtechnologie-Blog auf Medium hat mehr als 50.000 Anhänger, und seine Artikel wurden in den letzten zwei Jahren von mehr als fünf Millionen Menschen gelesen. Mehr als ein Jahrzehnt lang leitete er sein eigenes Infrastruktur-Beratungsunternehmen und baute skalierbare frühe SaaS-Dienste auf. In den letzten zehn Jahren arbeitete er beim Open-Source-Pionier Red Hat, wo er beim Bootstrapping des AI Initiative Leadership Team (ILT) half. Er ist einer von nur drei Außendienstmitarbeitern des AI ILT und trifft sich mit Datenwissenschaftsteams bei Kunden auf der ganzen Welt. Wir sind stolz darauf, dass Dan das 2b AHEAD-Team verstärkt.
Im Jahr 2019 schloss sich Dan mit dem Datenwissenschaftspionier Pachyderm als Chief Technology Evangelist zusammen und wurde Direktor des 2b AHEAD Practical AI Ethics Program.
Uwe verfügt über langjährige Erfahrung als Gesellschafter, Geschäftsführer und leitender Berater in verschiedenen internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.
Dabei setzt er auf seine analytischen Fähigkeiten, um aus Daten Informationen zu generieren, die intelligente Ableitungen ermöglichen. Seine Kernkompetenz liegt darin, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und damit erfassbarer zu machen. So war Uwe im Rahmen seiner Tätigkeiten unter anderem maßgeblich an der Entwicklung des Continuity of Care Maturity Models der HIMSS beteiligt. Mit diesem Modell werden Fortschritte in der Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Gesundheitssysteme messbar gemacht.
Seit Juni 2015 widmet sich Uwe unter Anderem der Entwicklung von Modellen zur Messung und Berechnung der Nutzung und Nutzenstiftung aus dem Einsatz von Informationstechnologie im Gesundheitswesen. In diesem Kontext ist er gegenwärtig sowohl für Softwarehersteller als auch im Rahmen einer Kooperation des deutschen Branchenverbandes bvitg und der Gewerkschaft angestellter Ärzte (Marburger Bund) tätig.
Seine jahrelange Erfahrung als Research- und Consulting-Professional bringt Uwe ins Team, indem er maßgeblich die Ausarbeitung von Konzepten, Entwicklung von Qualitätsstandards und Produkten vorantreibt.
Rainer verfügt über langjährige, internationale Erfahrungen in der Gesundheitsbranche. Er hat in seiner Karriere erfolgreich neue Geschäftsbereiche aufgebaut und konnte damit langfristige Markterfolge erzielen und neue wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen erschließen. Rainer ist ein erfahrener Manager, insbesondere in den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik und Digitale Gesundheit. Er kann dabei auf ein umfangreiches internationales Netzwerk von Entscheidern, Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten aus Politik, Industrie, Forschung und Lehre zurückgreifen. Rainer begann seine Karriere bei Roche Diagnostics als Produktmanager für Labordiagnostik in Frankreich und leitete anschließend das internationale Marketing für Kardiologie bei der Schwarz Pharma AG in Monheim. Nach seinem Wechsel zum schwedischen Telekom Ausrüster Ericsson war Rainer verantwortlich für den Aufbau und die Leitung des Geschäftsbereiches „Digital Health“ des Unternehmens. Für HIMSS (Health Information Management System Society) war Rainer zunächst als Geschäftsführer Europa tätig, später dann als General Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Rainer hat European Business Management in London und Reutlingen studiert und lebt in München.